Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit ist mehr, als für jeden gefällten Baum einen neuen zu pflanzen. Wer nachhaltig wirtschaftet, will eine lebenswerte Welt für alle Menschen erhalten: ökologisch verträglich, sozial gerecht und wirtschaftlich leistungsfähig. Der Schutz von Mensch und Umwelt prägt das unternehmerische Selbstverständnis der TÜV-Organisationen. Sie sorgen dafür, dass Anlagen, Produkte und Geräte so sicher wie möglich funktionieren. Sie prüfen Emissionen von Fahrzeugen und Anlagen oder schützen Wasser und Boden vor Verunreinigungen.

Doch Nachhaltigkeit ist mehr als das. Die Agenda 2030 der Vereinten Nationen definiert 17 Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals), die sich beispielsweise auf den Schutz des Klimas und der Biodiversität, auf menschenwürdige Arbeit, hochwertige Bildung, sauberes Wasser und nachhaltigen Konsum und Produktion beziehen. Die 17 Ziele richten sich an Regierungen weltweit, aber auch an Wissenschaft und Wirtschaft und nicht zuletzt an jeden von uns.

Neue Zeiten, neue Aufgaben

Auch für den TÜV-Verband und seine Mitglieder rücken Themen wie Klimaschutz, faire Lieferketten und Bildung noch stärker in den Fokus. Sie haben bei ihrer Arbeit die Agenda 2030 der Vereinten Nationen und die darin enthaltenen 17 Sustainable Development Goals (SDGs) stets im Blick.

Bei vielen dieser Ziele können die TÜV-Unternehmen schon heute mit ihren Dienstleistungen unterstützen. Sie helfen Unternehmen durch Prüfen, Zertifizieren und Beraten dabei, ihre Produkte und Prozesse nicht nur effizienter, sondern auch nachhaltiger auszurichten. Das betrifft zukunftsorientiertes Wirtschaften, den nachhaltigen Umgang mit Umwelt und Ressourcen und die soziale Verantwortung von Unternehmen. Mit entsprechenden Zertifikaten können Unternehmen nicht nur beispielsweise ihr Qualitätsbewusstsein belegen und für optimale Prozesse sorgen, sie demonstrieren gleichzeitig auch ihr Commitment zur Nachhaltigkeit und den SDGs. Die TÜV-Organisationen fungieren als starker Partner für eine nachhaltige Zukunft, die den Anforderungen der Menschen und der Umwelt gerecht wird. 

In diesen Aufgabenbereichen sind die TÜV-Organisationen aktiv

Ökologische Standards

Viele Unternehmen sind schon heute bemüht, ihr Handeln nach Umweltaspekten auszurichten – etwa indem sie sich verpflichten, die ehrgeizigen Emissionsminderungsziele des Pariser Klimaabkommens umzusetzen. Mit dem Klimaschutzgesetz der Bundesregierung und dem europäischen Green Deal wird auch ein politischer Rahmen gesetzt für den konsequenten Ausbau der erneuerbaren Energien, für intelligente Mobilitätskonzepte, die engagierte Dekarbonisierung der Industrie, eine nachhaltige Landwirtschaft sowie klimaneutrales Bauen und Wohnen. Auch Verbraucher:innen tragen mit ihren Kaufentscheidungen zum Schutz von Umwelt und Klima bei. Das betrifft den Ökostrom ebenso wie umweltfreundlich produzierte Textilien. Die TÜV-Organisationen können sicherstellen, dass die rechtlichen Vorgaben erfüllt und eingehalten werden. Sie unterstützen Verbraucher:innen dabei, klima- und umweltfreundliche Produkte zu erkennen und helfen Unternehmen, ihr umweltfreundliches Engagement nachzuweisen.

 Soziale Standards

Arbeits- und Sozialstandards spielen in der Produktion eine zunehmend wichtige Rolle. Hier geht es um die Achtung von Menschenrechten, faire und sichere Arbeitsbedingungen, Vermeidung von Kinderarbeit, aber auch um die Bekämpfungen von Korruption und Bestechung. Um die Einhaltung von sozialen und ökologischen Standards in der gesamten Lieferkette sicherzustellen, ist die unabhängige Bestätigung der Konformität der Produkte und Dienstleistungen sowie der Produktionsbedingungen mit den geltenden Gesetzen und Normen von großer Bedeutung. Prüforganisationen wie die TÜV können hier eine wichtige Rolle spielen.

 Nachhaltigkeitsberichte

Das öffentliche Interesse daran, wie nachhaltiges Wirtschaften bei Unternehmen umgesetzt wird, nimmt erkennbar zu. Um die Stakeholder angemessen zu informieren und um Nachhaltigkeitsziele unternehmensintern steuern zu können, legen viele Unternehmen neben finanziellen auch sozial- und umweltbezogene Informationen in Nachhaltigkeitsberichten offen. Diese Berichte sind ein wichtiges Instrument, um Umweltbewusstsein, Zukunfts-Orientiertheit und gesellschaftliches Engagement transparent zu machen. Die TÜV-Organisationen unterstützen Unternehmen bei der Erstellung ihrer Nachhaltigkeitsberichte und prüfen Vollständigkeit, Ausgewogenheit und Richtigkeit der Angaben.

Auch die TÜV-Organisationen selbst arbeiten intensiv daran, ihr Nachhaltigkeitsengagement auszubauen, zu systematisieren und sich konkrete Ziele zu setzen. Das gilt mit Blick auf die Dienstleistungen, die künftig auch anhand ihrer Auswirkungen auf die Umwelt bewertet werden. Auch der eigene CO2-Fußabdruck, der etwa durch Dienstreisen entsteht, soll konsequent reduziert werden. Der TÜV-Verband und seine Mitglieder stellen sich ihrer Verantwortung –  für Mensch, Gesellschaft und Umwelt.

Neuigkeiten

 

Dauerreichbarkeit während des Weihnachtsurlaubs ungesund

 

Neu im neuen Jahr 2025

 

BTW: Digitaler und nachhaltiger werden

 

Umsetzung Nationaler Kreislaufwirtschafts-strategie

 

Acht Gründe für die Öffnung des CSRD-Prüfmarktes

 

TÜV-Verband zum Aus der Ampelkoalition

 

GreenTech: Chancen für globale Führungsrolle

 

CSRD: Ausschluss Dritter verstößt gegen EU-Recht

 

CSRD: Stellungnahme zum Gesetzentwurf

 

TÜV Studie zu digitaler Nachhaltigkeit

 

Gut jede:r Dritte kauft IT-Geräte aus zweiter Hand

 

CSRD: Wirtschaft fordert Öffnung des Prüfmarktes

 

TÜV Sustainability Studie 2024

 

Unternehmen stehen hinter Energiewende

 

Sicheres Häckseln von Pflanzenresten

 

Balkonkraftwerke: Sonnenenergie effizienter nutzen

 

Hohe Reparaturkosten bei Smartphones schrecken ab

 

Kritik an CSRD-Umsetzung

 

Kommentierung: Entwurf Nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie

 

Tipps für den umweltschonenden Einsatz von Düngern

 

TÜV-Verband begrüßt Ratsposition „Green Claims“ Directive

 

Stellungnahme des TÜV-Verbands zur CSRD

 

Kritik am Alleingang bei CSRD

 

TÜV-Verband begrüßt EU-Lieferkettengesetz

 

TÜV-Verband begrüßt „Recht auf Reparatur“

 

Industrie: Vier von fünf nutzen New Work

 

Nur jedes achte Unternehmen bietet Fortbildungen zu KI

 

TÜV Weiterbildungsstudie 2024

 

EU-Lieferkettenrichtlinie kommt

 

Gesunde Körperhaltung steigert die Produktivität

 

EU-Lieferkettenrichtlinie: An Zustimmung festhalten

 

Energiebedarf Künstlicher Intelligenz wächst rasant

 

TÜV-Verband begrüßt Einigung zum Recht auf Reparatur

 

TÜV-Tipps für den sicheren Umgang mit Elektrowerkzeugen

 

Arbeitsschutz: Kettensägen sicher einsetzen

 

Neuerungen bei technischer Sicherheit im Jahr 2024

 

Tipps für eine nachhaltige Weihnachtszeit

 

Tipps für nachhaltiges Einweggeschirr

 

Nur jede:r Fünfte kennt den eigenen CO2-Fußabdruck

 

TÜV CSRD Studie 2023

 

TÜV Austria unterzeichnet TÜV-Leitlinien für Nachhaltigkeit

 

Sustainability Studie 2023

 

Beim Klimaschutz spalten Extrempositionen die Gesellschaft

 

Nachhaltigkeitsberichte: Engpässe und hohe Kosten verhindern

 

Mehrheit für Austauschpflicht kaputter Öl- und Gasheizungen

 

Heizungsgesetz: Gesamte Klimabilanz berücksichtigen

 

Prüfung von Nachhaltigkeitsberichten

 

Critical Raw Materials Act

 

Autarke Stromversorgung im Wohnmobil

 

TÜV-Verband begrüßt umfassendere Anforderung an Batterien

 

"EU-Sorgfaltspflichtengesetz kann echter Game-Changer sein"

 

Zum Vorschlag der EU-Kommission auf "Right to Repair"

 

So schützen sich Konzertbesucher:innen vor Lärm

 

Ganzheitlicher Ansatz für mehr Klimaschutz im Gebäudesektor

 

Mit mobilen Solargeräten Kosten sparen

 

Gartenscheren sicher verwenden

 

Recht auf Reparatur nachschärfen und Greenwashing verhindern

 

Gesünder arbeiten mit höhenverstellbarem Schreibtisch

 

Chancen von Grüner IT und -KI nutzen

 

Die Digitalisierung muss nachhaltiger werden

 

Folgen des Ukraine-Kriegs treiben Nachhaltigkeit voran

 

Neuerungen bei technischer Sicherheit im Jahr 2023

 

Nachhaltigkeit beim Produktdesign stärken

 

Top-Themen bei Weiterbildungen

 

TÜV Weiterbildungsstudie 2022

 

Leitprinzipien für ökologische und soziale Nachhaltigkeit

 

Umwelt- und Klimakrise belastet deutsche Unternehmen

 

TÜV Sustainability Studie 2022

 

Umweltfreundliches Campen

 

Stellungnahme zur Ökodesign-Verordnung

 

TÜV-Verband zum "Verbrenner-Aus"

 

Sorgfaltspflichtengesetz in der EU zügig verabschieden

 

Vertrauen in grünen Wasserstoff schaffen

 

Corporate Sustainability Due Diligence

 

Schmerzfreie Gartenarbeit dank Schutzhandschuhen

 

In Weiterbildung zu KI investieren

 

Stellungnahme zum "Osterpaket"

 

Standards für nachhaltige Produkte

 

Psychische Belastungen im Homeoffice

 

Unsere Position zur Kreislaufwirtschaft

 

Empfehlungen zu Euro VII

 

Statement zum EU-Lieferkettengesetz

 

Unternehmen befürworten Lieferkettengesetz

 

TÜV Lieferketten-Studie

 

Beschleunigung der Energiewende

 

TÜV-Verband fordert neuen Energieausweis

 

Mit nachhaltigen Gebäuden zur Treibhausgas-Neutralität

 

Ambitionierter Koalitionsvertrag

 

Infrastruktur für Wohnmobil-Reisende verbessern

 

Position zur EU-Gesetzgebung zur Batterieprüfung

 

Umfrage zur urbanen Mobilität

 

Wasserstoffversorgung nachhaltig und sicher gestalten

 

Wasserstoff zum Durchbruch verhelfen

 

Lieferkettengesetz ist ein wichtiger Schritt

 

Konsequentes Handeln beim Klimaschutz

 

TÜV-Zertifikat für Infektionsschutz bei Events

 

Pandemie-Souveränität für künftige Krisen

 

Klimaschutz: unabhängige Prüfung

 

Berufliche Bildung ermöglichen und fördern

 

Position zur Bundestagswahl 2021

 

Psychische Belastungen des Homeoffice

 

Zwei von drei Erwerbstätigen gehen zum Betriebsarzt

 

Homeoffice führt zu gesundheitlichen Belastungen

 

Klimaschutz ins Zentrum stellen

 

Zum Entwurf des Sorgfaltspflichtengesetzes

 

TÜV-Verband zum Lieferkettengesetz

 

Ausweitung der Maskenpflicht

 

Infektionsschutz statt Homeoffice-Pflicht

 

Betriebsärzt:innen in Impfstrategie einbinden

 

Nationale Impfstrategie für Corona nötig

 

So lässt es sich auch bei Sommerhitze arbeiten

 

Lieferketten nachvollziehbar gestalten

 

TÜV-Verband begrüßt Lieferkettengesetz

 

Das Klima braucht alternative Antriebe

 

Künstliche Intelligenz braucht bessere Bildung

 

TÜV-Verband begrüßt Wasserstoffstrategie

 

TÜV-Verband zum Konjunkturpaket der Bundesregierung

 

Corona: Wie Arbeitgeber Beschäftigte richtig schützen

 

Gesundes Arbeiten im Homeoffice

 

Umfrage: Flugscham führt zu Flugverzicht

 

TÜV-Verband zu den neuen Klimazielen der EU-Kommission

 

Beratungsbedarf bei Weiterbildungen in Unternehmen

 

So werden Lieferketten nachvollziehbar

 

TÜV-Verband zum Klimaschutzpaket der Bundesregierung

 

Unabhängige Prüfung und Klimaschutz

 

TÜV-Verband legt Positionspapier zum Klimaschutz vor

 

Sicheres Arbeiten bei Hitzewelle

 

TÜV-Verband begrüßt Nationale Weiterbildungsstrategie

 

Weiterbildung braucht Förderung

 

Digitale Kompetenzen in allen Berufsgruppen wichtig

 

Mehr Ausgaben für Weiterbildung von Beschäftigten

 

Weiterbildung zu Digitalthemen boomt

 

Weiterbildung ist den Unternehmen wichtig

Positionen

 

Positionspapier
 //  Nachhaltigkeit

Acht Gründe für die Öffnung des CSRD-Prüfmarktes

 

Positionspapier
 //  Nachhaltigkeit

CSRD: Stellungnahme zum Gesetzentwurf

 

Positionspapier

Kommentierung: Entwurf Nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie

 

Positionspapier
 //  Produkte

Stellungnahme des TÜV-Verbands zur CSRD

Haben Sie Fragen?

Juliane Petrich

Referentin der Geschäftsführung, Politik und Nachhaltigkeit

+49 30 760095-445

juliane.petrich@tuev-verband.de