Alternative Antriebe

Elektromobilität ist die Zukunft der Mobilität

 

Wer auf Elektromobilität setzt, macht Mobilität zukunftsfähig und bezahlbar. Der TÜV-Verband und seine Mitglieder sehen in der E-Mobilität den erfolgversprechendsten Weg in eine Zukunft mit sauberen und lebenswerten Städten und Gemeinden. Der ländliche Raum müsse künftig mit „intelligenten, bedarfsorientierten Mobilitätsangeboten“ abgedeckt werden, heißt es im Positionspapier „Individualverkehr klimaneutral gestalten – Elektromobilität mit Akzeptanz und ohne Verzicht“. Das Positionspapier des TÜV-Verbands zeigt auf, an welchen Stellschrauben gedreht werden muss, damit Elektromobilität zum Erfolg wird.

Elektromobilität ist mehr als eine Brückentechnologie, die schon bald abgelöst werden wird. Unter Elektromobilität fasst der TÜV-Verband auch Fahrzeuge, die mit Wasserstoff bzw. Brennstoffzellen angetrieben werden. E-Fuels haben nach Ansicht der TÜV-Expert:innen kaum Aussicht, sich in absehbarer Zeit durchzusetzen. Sinnvoller sei es, sich ernsthaft auf Elektromobilität festzulegen. Das betrifft neben den sogenannten BEV (battery electric vehicles), den reinen Elektrofahrzeugen, auch Plug-in-Hybride und REEVs, also Fahrzeuge mit Range Extendern.

E-Mobilität braucht Infrastruktur

Für den Erfolg der E-Mobilität ist mehr nötig als leistungsstarke und sichere Fahrzeuge: Auch die Infrastruktur muss stimmen, allen voran ein breit ausgebautes und standardisiertes Netz an Ladesäulen. Jedes E-Fahrzeug ist immer nur so umweltfreundlich wie der Strom, den es „tankt“. Deshalb fordert der TÜV-Verband, den Anteil der Erneuerbaren Energien am Strommix auszubauen. So werden eine nachhaltige Elektrifizierung gesichert, Emissionen gesenkt und die deutschen Klimaziele schneller erreicht.

Laut der “TÜV Mobility Studie” sind 69 Prozent der Bundesbürger:innen der Ansicht, dass aufgrund der Klimabelastung durch den Verkehr ein grundsätzliches Umdenken im Bereich der Mobilität notwendig ist. Diese Offenheit gilt es zu nutzen. Beispielsweise durch:

  • Die Einführung eines Bonus-Malus-Systems, das zwischen der der Nutzung klimaneutraler und klimaschädlicher Kraftfahrzeuge differenziert.

  • Das adäquate Einspeisen der externen Kosten fossiler Kraftstoffe über eine Kfz-Steuer, die zwischen fossilen und nachhaltigen Kraftstoffen unterscheidet.

  • Den Ausbau der Ladeinfrastruktur. Daher ist es sinnvoll, die Ladesäulenverordnung möglichst rasch an die europäische Alternative Fuel Infrastructure Directive (AFID) anzugleichen.

  • Standardisierte Verfahren für die Fahrzeug-Software, die dafür sorgen, dass Änderungen bei der Hauptuntersuchung zweifelsfrei erkennbar sind. Daten müssen periodisch überwacht werden, demnächst über ein Remote-Interface im Fahrzeug. Die Normen dafür müssen noch EU-weit harmonisiert werden.

  • Mehr Beachtung für die Elektromagnetische Verträglichkeit. Die EMV ist aufgrund der hohen Ströme, Spannungen und Pulsationen in E-Fahrzeugen wichtiger denn je – sicherheitstechnische Bewertungen sollten  daher in den zuständigen Regelungsgremien überprüft und gegebenenfalls angepasst werden.

  • Eine Überprüfung der Ladekabel von Elektrofahrzeugen bei der Hauptuntersuchung.

  • Für die periodische technische Überwachung von Wasserstofffahrzeugen ist eine eigenständige Rechtsvorschrift notwendig, um beispielsweise die „Dichtheit der Anlage“ prüfen zu können.

Bei E-Mobilität wird mit deutlich höherer Spannung hantiert als bei herkömmlichen Fahrzeugen. Die TÜV-Unternehmen vermitteln die nötige Expertise für den Umgang an Fachpersonal:

Sicherer Umgang mit Hochvolt-Fahrzeugen

Neuigkeiten

 

E-Auto: Mehrheit sieht Vorteile von Wechselakkus

 

TÜV-Report 2025: Elektroautos im Test

 

TÜV-Report 2024: E-Autos zeigen bei HU Schwachstellen

 

IAA: Verkehrswende beschleunigen

 

Entspannt mit dem Elektroauto in den Urlaub reisen

 

TÜV-Verband begrüßt umfassendere Anforderung an Batterien

 

Der Frühjahrscheck für E-Autos

 

E-Autos mit durchwachsenen Ergebnissen bei der HU

 

Autogipfel: Markt für gebrauchte E-Autos stärken

 

TÜV-Report 2023: Jeder fünfte Pkw fällt durch

 

Geld sparen mit dem E-Auto

 

E-Autos bei der Hauptuntersuchung

 

Anforderungen zur Bestimmung des Fahrzeugbatteriestatus

 

Sichere Fahrten mit dem E-Scooter im Herbst

 

Kaufbereitschaft für E-Autos stark gestiegen

 

TÜV-Verband begrüßt “Fit for 55”

 

Elektromobilität: Batteriebewertung

 

E-Mobilität in der Fahrausbildung

 

E-Scooter-Fahrten im Winter

 

Anforderungen an die Batteriebewertung

 

TÜV-Verband fordert Vorfahrt für Elektromobilität

 

TÜV Mobility Studie

 

Neuerungen im Jahr 2020

 

TÜV-Verband: E-Scooter brauchen Blinker

 

E-Mobilität in der Fahrerlaubnisausbildung

 

E-Scooter-Entscheidung des Bundesrates

 

ÖPNV sollte Mitnahme von E-Scootern erlauben

 

E-Scooter: Sicherheit im Fokus

 

Elektrokleinstfahrzeuge: die neue Fahrzeugkategorie der Mobilität…

 

Fahrzeug & Mobilität: Das ändert sich ab 2019

Haben Sie Fragen?

Robin Zalwert

Referent Nachhaltige Mobilität

+49 30 760095-350

robin.zalwert@tuev-verband.de

Richard Goebelt

Mitglied der Geschäftsführung und Fachbereichsleiter Fahrzeug und Mobilität

+49 30 760095-350

richard.goebelt@tuev-verband.de