Produkte

Viele Verbraucher:innen kennen das TÜV-Siegel von Haushalts- und Elektrogeräten. Die Mitglieder des TÜV-Verbands prüfen aber nicht nur Toaster oder Kühlschränke, sondern tatsächlich fast alles, was in die Hand genommen werden kann, sich bewegt oder fest verbaut ist. Angefangen von Spielzeug über Fahrzeuge und Aufzüge bis zu Medizinprodukten, Dampfkesseln und sogar Kraftwerke und Chemieanlagen.

Einige dieser Prüfungen sind von der europäischen Gesetzgebung wegen des hohen Risikopotenzials der Produkte verpflichtend vorgeschrieben. So darf eine Herstellerfirma zum Beispiel einen Herzschrittmacher nur dann auf den Markt bringen, wenn dieser vorher von einer unabhängigen Stelle wie den TÜV überprüft und für sicher befunden wurde. Die meisten Prüfungen werden allerdings freiwillig auf Wunsch der Herstellerfirma oder des:der Händler:in durchgeführt. Dies gilt beispielsweise für Elektrogeräte oder Spielzeug.

Die Digitalisierung macht eine Neudefinition des Begriffs der Produktsicherheit nötig

Mit zunehmender Digitalisierung wird die Produktsicherheit weiter gefasst als bisher. Ein Produkt muss heute nicht mehr nur physisch sicher sein, also zum Beispiel vor einem Stromschlag geschützt sein, sondern auch Cyberattacken standhalten können. Das gilt für  vernetzte Fahrzeuge und Anlagen genauso wie für das „Smart Home“. Neue Herausforderungen stellen auch Produkte und Anwendungen dar, die Künstliche Intelligenz nutzen. Unabhängige Prüfungen können hier für zusätzliche Sicherheit sorgen. Der TÜV-Verband setzt sich deshalb dafür ein, dass die IT-Sicherheit stärker in der nationalen und europäischen Gesetzgebung verankert wird.

Neben den digitalen Funktionen von Produkten rücken auch Klimaschutz und Nachhaltigkeit immer stärker in den Fokus. Der gesamte Lebenszyklus von Produkten von der Herstellung bis zur Entsorgung beziehungsweise Wiederverwertung muss dabei berücksichtigt werden. Die Einhaltung ökologischer und ethischer Mindeststandards ist für viele Verbraucher:innen ein wichtiges Kaufkriterium. Unabhängige Prüforganisationen können durch Vor-Ort-Audits oder Laborprüfungen feststellen, ob Unternehmen ihre Sorgfaltspflichten erfüllen. Dafür braucht es aber einen verpflichtenden gesetzlichen Rahmen. Deshalb setzt sich der TÜV-Verband für ein europäisches Lieferkettengesetz ein.

Neuigkeiten

 

Neu im neuen Jahr 2025

 

Worauf Verbraucher:innen bei Wärmflaschen achten sollten

 

Angebotswochen: Vorsicht vor unsicheren Produkten

 

Frittieren ohne Fett: Sicherheitstipps für Heißluftfritteusen

 

Temu, Shein und Co: Produktsicherheit im Online-Handel

 

Digitale Zertifikate für mehr Wettbewerbsfähigkeit

 

Gut jede:r Dritte kauft IT-Geräte aus zweiter Hand

 

Tipps zur Auswahl und Hygiene von Trinkflaschen

 

Evaluierung und Überarbeitung der MDR und IVDR

 

Mehr Produktsicherheit im Onlinehandel

 

Aufgepasst beim Badespaß

 

Mobile Geräte mit Akkus richtig schütze

 

Tipps für die richtige Zeltauswahl

 

Zugelassene E-Scootern: Hohes Sicherheits- und Brandschutzniveau

 

TÜV-Verband begrüßt „Recht auf Reparatur“

 

So erkennen Eltern sichere Badezusätze

 

Smarte Blutdruckmessgeräte auswählen und anwenden

 

TÜV-Verband begrüßt Einigung zum Recht auf Reparatur

 

Arbeitsschutz: Kettensägen sicher einsetzen

 

Neuerungen bei technischer Sicherheit im Jahr 2024

 

Toy Safety Regulation

 

Der richtige Umgang mit Gesundheits-Apps

 

Kinderfahrräder sicher abschleppen mit Tandemsystemen

 

Sichere Nutzung von Powerbanks

 

Sicher unterwegs mit dem Stand-Up-Paddle-Board

 

Zum Vorschlag der EU-Kommission auf "Right to Repair"

 

Recht auf Reparatur nachschärfen und Greenwashing verhindern

 

Sicherheitstipps für Kauf und Verwendung von Leitern

 

Gesünder arbeiten mit höhenverstellbarem Schreibtisch

 

TÜV-Verband wird Projektpartner bei TEF-Health

 

Tipps für ein sicheres Heim-Fitnessstudio

 

Nach zwei Jahren ohne Feuerwerk: Vorsicht beim Böllern

 

Wachsamkeit auf Indoor-Spielplätzen

 

Nachhaltigkeit beim Produktdesign stärken

 

Brandrisiko bei Weihnachtsbeleuchtung senken

 

Das sollten Verbraucher:innen bei Produktrückrufen beachten

 

Worauf bei elektrischen Heizquellen zu achten ist

 

Künstliche Intelligenz im Gesundheitswesen

 

Mehr digitale Sicherheit bei Spielzeug gefordert

 

Sicherheitstipps für Schwimmhilfen und Wasserspielzeug

 

IT-Sicherheit für innovative Medizinprodukte

 

Stellungnahme zur Ökodesign-Verordnung

 

Bei Schulranzen auf Ergonomie und gute Sichtbarkeit achten

 

Schmerzfreie Gartenarbeit dank Schutzhandschuhen

 

Entwurf der Maschinenverordnung

 

Gesundheitsgefahr durch Fingerfarbe

 

Fahrradhelm – ein Garant für Sicherheit

 

Heizstrahler am Wickeltisch

 

Skihelme retten Leben

 

Finger weg von illegalen Böllern

 

Neuerungen im Jahr 2022

 

Fondue: So gelingt´s sicher

 

Smart Toys: auf Sicherheit achten

 

Ambitionierter Koalitionsvertrag

 

KI-Studie: Verbraucher:innen fordern Prüfzeichen für KI

 

Smart und sicher zuhause heizen

 

Sicher schneiden, häckseln und schreddern

 

Künstliche Intelligenz mit hohem Risiko unabhängig prüfen

 

Vorsichtig mit elektrischen Mückenkillern umgehen

 

Vorsicht beim Urlaubs-Shopping

 

Tipps für den Kauf eines SUPs

 

Position zur EU-Gesetzgebung zur Batterieprüfung

 

Vorsichtig mit Powerbanks umgehen

 

Sicher springen auf dem Gartentrampolin

 

Smart Gardening

 

Sicher kochen im Campingurlaub

 

Position zur Spielzeugsicherheit in der EU

 

TÜV-Zertifikat für Infektionsschutz bei Events

 

Smart Home: Sicherheit im IoT

 

EU-Produktregulierung: Sicherheit für innovative Produkte

 

Vorschläge der EU-Kommission für KI-Regulierung unzureichend

 

Konformitätsbewertung: Remote-Tätigkeiten

 

Masken online kaufen

 

Ausweitung der Maskenpflicht

 

Alles über FFP2-Masken

  neujahr_2021

Sicherheitsprüfungen: Neu im Jahr 2021

 

Weihnachtsbrände verhindern

 

IT-Sicherheitsgesetz 2.0 nachschärfen

 

Signal für mehr Produktsicherheit in der EU

 

Zustimmung zur Maskenpflicht steigt

 

Hygienezertifikat für Hotels und Gaststätten

 

Empfehlungen zur deutschen Ratspräsidentschaft 2020

 

EU-Ratspräsidentschaft: Nachhaltig und digital aus der Krise

 

Corona: Breite Mehrheit für Maskenpflicht

 

Konformitätsbewertung während der Corona-Pandemie

 

Corona: Herstellerfirmen von Medizinprodukten unterstützen

 

Geltungsbeginn der Medizinprodukte-Verordnung

 

GS-Zeichen: geprüfte Sicherheit für Verbraucher:innen

 

Neues Verständnis von Produktsicherheit

 

Sicher durch die Silvesternacht

 

Sicherheitstipps für digitales Kinderspielzeug

 

So werden Lieferketten nachvollziehbar

 

Das macht ein Kinderfahrrad sicher

 

Tipps zum sicheren Urlaubs-Shopping

 

Robo-Mäher für den smarten Garten

 

IT-Sicherheit im Smarthome

 

TÜV-Verband fordert mehr Sicherheit für die vernetzte Industrie

 

VdTÜV-Position zur Handelspolitik in Europa

 

VdTÜV-Position zur Medizinprodukte-Verordnung

 

Produktsicherheit stärken

 

Sicherheitsstandards bei smartem Spielzeug

 

TÜV-Verband zur Brexit-Entscheidung

 

Brände zur Weihnachtszeit vermeiden

 

Tipps für sichere Weihnachtsgeschenke

 

Vertrauen im EU-Binnenmarkt stärken

 

Europäische Handelspolitik

 

Sichere IoT-Produkte

 

VdTÜV-Position zu IoT-Produkten in Europa

 

Marktüberwachung in Europa

 

Position: unabhängige Konformitätsbewertung

 

Unabhängige Konformitätsbewertung stärken

 

Geprüfte Prüfer:innen 

Zur Sicherung der Qualitätsinfrastruktur müssen Prüforganisationen höchste Anforderungen an Kompetenz und Unabhängigkeit kontinuierlich erfüllen, um die Lizenz zum Prüfen – die sogenannte Akkreditierung – zu erhalten. Ein weiterer wichtiger Bestandteil der Qualitätsinfrastruktur sind durch die Prüforganisationen selbst einzuhaltende Normen und Standards im Rahmen der Prüfung von Produkten. Dies ist die sogenannte Konformitätsbewertung. Ob Produkte in die Hand genommen können, sich bewegen, oder fest verbaut sind – der TÜV-Verband setzt sich dafür ein, dass sämtliche Produkte so sicher wie möglich sind.

    Warum gibt es unabhängige Drittprüfungen? Wie viel kosten sie und wie lange dauern sie? Alle Antworten in unseren FAQs zur DrittprüfungAlle Antworten zu Fragen rund um die Drittprüfung gibt es in diesen FAQs.

    Warum gibt es unabhängige Drittprüfungen? Wie viel kosten sie und wie lange dauern sie? Haben Prüforganisationen überhaupt genügend Kapazität, um ihren Auftrag zu erfüllen?

    Positionen

     

    Positionspapier
     //  Produkte

    Evaluierung und Überarbeitung der MDR und IVDR

     

    Positionspapier
     //  Produkte

    Mehr Produktsicherheit im Onlinehandel

     

    Positionspapier
     //  Produkte

    Toy Safety Regulation

     

    Positionspapier
     //  Nachhaltigkeit

    Zum Vorschlag der EU-Kommission auf "Right to Repair"

    Haben Sie Fragen?

    Rainer Gronau

    Stellvertretender Geschäftsführer und Fachbereichsleiter Politik, Recht, Europa

    +49 30 760095-490

    rainer.gronau@tuev-verband.de