TÜV-Weiterbildungsstudie 2024
Digitalisierung
Bildung

Ob Digitalisierung, Klimakrise oder Fachkräftemangel: All diese Phänomene stellen die Arbeitswelt und Unternehmen vor große Herausforderungen. Einzelne Aufgaben aber auch gesamte Berufsbilder ändern sich ihretwegen rasant und machen die ständige Weiterentwicklung von Mitarbeitenden notwendig. „Lebenslanges Lernen“ wurde von vielen Unternehmen bereits als entscheidender Erfolgsfaktor erkannt, um Fachkräfte zu finden und zu binden.
Der TÜV-Verband setzt sich dafür ein, dass Unternehmen für ihre Mitarbeitenden konsequent eine Weiterbildungskultur etablieren. Abseits von Pflichtschulungen geht es beim Re- und Upskilling der eigenen Fachkräfte und Talente mit passenden, hochqualitativen Weiterbildungen nicht nur um deren bestmöglichen Einsatz und Future Skills, sondern um nichts weniger als die Investition in eigene unternehmerische Wettbewerbsfähigkeit. Die Politik sollte dieses Engagement der Wirtschaft mit geeigneten Maßnahmen fördern, um die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands zu erhalten.
TÜV-Akademien
Die TÜV-Akademien zählen zu den größten beruflichen Weiterbildungsanbietern in Deutschland. Neben dem Beauftragtenwesen bieten sie eine Vielzahl von Seminaren und Fortbildungen zu Themen wie Digitalisierung und Nachhaltigkeit an. Neben klassischen Business-Themen und Soft Skills geht es um die nötigen transformativen Zukunftskompetenzen für Arbeitnehmer:innen. Mit Präsenzveranstaltungen, Online-Seminaren und zeitgemäßen Blended Learning Lernformaten bilden sie in zehntausenden Veranstaltungen jährlich viele hunderttausend Teilnehmende weiter. Dabei stehen Sicherheit, Qualität und Nachhaltigkeit mit Blick auf Mitarbeitende, Umwelt und Technik im Mittelpunkt. Als Bildungspartner für Unternehmen verschiedenster Branchen bereiten die TÜV-Akademien schon heute auf die Anforderungen der Arbeitswelt von morgen vor.
Jetzt anschauen
Weiterbildungsstudien
Seit 2022 veröffentlicht der TÜV-Verband gemeinsam mit den TÜV-Weiterbildungsakademien alle zwei Jahre die „TÜV Weiterbildungsstudie“, die Weiterbildungstrends in Deutschland beleuchtet. Klar ist: Wir brauchen neue Skills für eine neue Zeit – und nur, wenn wir wissen, wo die Herausforderungen in deutschen Unternehmen liegen, können wir sie auch angehen. „Change is the only constant“ in der Wirtschaft: Die KI-Revolution, der Druck zu nachhaltigem Wirtschaften durch die Klimakrise und der anhaltende Fachkräftemangel verändern die Arbeitswelt grundlegend. Daneben fordern auch Trends wie generativer KI-Einsatz oder New Work Arbeitnehmer:innen und Unternehmen heraus. In den TÜV-Weiterbildungsstudien schauen wir genau hin: Welche Folgen haben diese Trends für Unternehmen? Wo ist der Weiterbildungsbedarf besonders groß? Und wie bleibt Deutschland wettbewerbsfähig? Die nächste TÜV Weiterbildungsstudie wird 2026 erscheinen.
Allianz für KI-Kompetenz
Wenn Deutschland wettbewerbsfähig bleiben und die digitale Transformation erfolgreich meistern soll, sind wir auf den Ausbau von KI-Kompetenzen angewiesen – und das über alle Branchen und Berufsbilder hinweg. Lebenslanges Lernen und berufliche Weiterbildung werden hier immer wichtiger, damit Firmen und Fachkräfte optimal auf die Herausforderungen und Chancen der KI-Ära vorbereitet sind – damit berufsbegleitendes Lernen von KI-Kompetenzen eine Selbstverständlichkeit wird.
Im Jahr 2025 unterstreicht der TÜV-Verband sein Engagement unter anderem durch die Partnerschaft mit der AI Skilling Alliance Deutschland von Microsoft. Diese hat es sich zur Aufgabe gemacht, KI-Kompetenzen breitenwirksam zugänglich zu machen, gemeinsam mit Partnern aus der Industrie, Bildungseinrichtungen und Non-Profit-Organisationen. Der Fokus der grundlegenden Lernpfade und -angebote liegt auf der Vermittlung von praxisnahen Fähigkeiten, der Entwicklung vertrauenswürdiger Leitprinzipien für den verantwortungsvollen Einsatz von KI und der Förderung innovativer Anwendungsfälle.
Der TÜV-Verband und die TÜV-Akademien leisten im Weiterbildungs-Ökosystem als Treiber der digitalen Transformation und als Brücke zwischen Unternehmen, Bildung und Gesellschaft hierzu wichtige Beiträge. Die gemeinsame Vision der Allianz für KI-Kompetenz: ein Deutschland, das die Potenziale der KI voll ausschöpft und so nicht nur technologisch, sondern auch wirtschaftlich nachhaltig erfolgreich bleibt. Weitere Informationen zur Allianz gibt es hier. Die Lernpfade und -Basiskurse der Allianz findet man über die Initiative IT-Fitness hier. Weiterführende KI-Seminare und Zertifikate bieten die TÜV-Akademien mit ihrem breiten Angebot an Digitalthemen und Formaten.
Neuigkeiten
Haben Sie Fragen?

Dr. Patrick Gilroy
Referent Künstliche Intelligenz und Bildung