Anlagen

Brand- und Explosionsschutz

Werden brennbare Flüssigkeiten verarbeitet, transportiert oder gelagert, ist höchste Vorsicht geboten. Dasselbe gilt für brennbare Gase und Feststoffe. Beim Abfüllen, Pumpen oder auch Mischen entweichen – wenn nicht vorgesorgt und aufgepasst wird – Gase, Dämpfe oder Stäube. Einige davon verbinden sich mit dem Sauerstoff der Luft zu einer explosiven Mischung. Diese Explosionen sorgen häufig für schwere Sachschäden und kosten, schlimmer noch, Menschenleben. Entsprechend komplex und umfangreich sind die gesetzlichen Vorgaben sowie die Regelwerke für den Brand- und Explosionsschutz: Sie sollen Menschen und Sachwerte schützen.

Die hohen Sicherheitsstandards gelten auch für Tankstellen. Dort gehen statt ausgebildeter Fachleute ganz „normale“ Autofahrer:innen mit brennbaren Flüssigkeiten wie Benzin und Diesel sowie mit brennbaren Gasen (LPG-Flüssiggas, Erdgas) um. Hier sind die Sicherheitsstandards daher besonders hoch, wie sich beispielhaft an den Anforderungen an Flüssiggasanlagen zeigt.

ExNBG: Austausch der Expert:innen

Als ExNBG (European Coordination of Notified Bodies Group) tauschen sich Expert:innen aus dem europäischen Wirtschaftsraum über ihre Erfahrungen im Explosionsschutz aus. Ziel ist die harmonisierte Anwendung der ATEX-Richtlinie und einschlägiger Normen. Der TÜV-Verband veröffentlicht zum Thema Explosionsschutz gemäß der EU-Richtlinie 2014/34/EU alle anwendbaren Clarification Sheets der ExNBG.

Unsere Themen im Bereich Brand- und Explosionsschutz

Anfahrschutz für Tankstellen

ExNBG

Neuigkeiten

 

Umgang mit Ethanol-Kaminen

 

Tipps zum Kauf und Gebrauch von Haartrocknern

 

Sicherheitstipps für Pizza aus dem eigenen Pizzaofen

Haben Sie Fragen zum Brand- und Explosionsschutz?

Dr. Hermann Dinkler

Referent Druck- & Rohrleitungsanlagen, Brand- & Explosionsschutz, wassergefährdende Stoffe

+49 30 760095-540

hermann.dinkler@tuev-verband.de